Grundsteinlegung der 4. Reinigungsstufe des
Klärwerks
Wir begrüßen diese Maßnahme, die zu einer weiteren Verbesserung
der Gewässerqualität beitragen wird, da durch sie Hormone,
Medikamenten-Reste und Umweltchemikalien aus dem Abwasser vor der
Einleitung in den Rhein entnommen werden. Das Klärwerk
Karlsruhe reinigt nach Angaben der Stadt das Abwasser von mehr
als 800 000 Einwohnern in Karlsruhe und Umgebung.
Müll
Klärwerk
Papiersammlung
Separate Papiersammlung in Karlsruhe:
Die EU schreibt diese ab 2015 vor.
Unser Vorschlag: Die Blaue Tonne wird von der Stadt eingesammelt. An den Tagen, wo Vereine oder gemeinnützige Organisationen die Sammlung ankündigen, wird die Blaue Tonne einfach von diesen geleert.
Neue Atomlager auf dem Gelände des KIT Nord
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass die Lager für schwach- und mittelaktiven Atommüll auf dem Gelände des KIT Nord (ehemaliges Kernforschungszentrum Karlsruhe) nicht mehr ausreichen. Es sollen Erweiterungen bzw. neue Hallen für den Müll, hauptsächlich aus dem Abbau der alten Reaktoren, gebaut werden.
Schredderanlage
150.000 Tonnen Schredderanlage für Elektroschrott im Rheinhafen. Nach der Durchführung des Scoping-Termins (Vorbereitung des Erörterungstermins am 3. Juli 2013) zieht die Firma ihren Antrag im Oktober zurück. Wir freuen uns, dass hier derzeit keine zusätzlichen Emissionen entstehen.
Vergärungsanlage
Planung der Trockenvergärungsanlage
Wir haben die Trockenvergärung als die bessere Lösung als die
bestehende Nassvergärung angesehen. Sie kann nicht nur Gras
verarbeiten, welches bisher teuer und ökologisch unverantwortlich
zur Müllverbrennung nach Mannheim gefahren wird, zudem wird die
neue Anlage nicht nur Strom, sondern auch Nahwärme erzeugen, die
am Standort genutzt werden kann.
Entsorgung von Energiesparlampen
Inzwischen hat es herumgesprochen: Die Entsorgung von Energiesparlampen ist nicht ganz problemlos. Hierzu sind neue Konzept erforderlich, um das Quecksilber, das in diesen Lampen enthalten ist, aus der Umwelt zu halten. Hierzu ein Artikel aud den BNN vom 4. Februar 2011
Karlsruhe verliert seine Vorreiterrolle
Keine Fortsetzung des Pilotprojekts zur Sammlung von Energiesparlampen
Nachruf auf Thermoselect
Hier der Nachruf aus dem Jahr 2004 von Rolf Wiedenmann zum fehlgeschlagenen Thermoselect-Projekt:
Thermoselect -
Nachruf auf das Müllwunder
Die Bürgerinitiative „Das bessere Müllkonzept ohne Verbrennung" und der Bürgerverein Daxlanden kämpften von Beginn an gemeinsam gegen die Müllverbrennungsanlage.
Die Bürgerinitiative, da sie Müllverbrennung generell für unverantwortlich hält, der Bürgerverein vorrangig wegen des Standorts im nahen Rheinhafen.

Die nächsten Termine
Einmal im Monat findet ein Treffen der BI statt; wg. Corona sind persönliche Begegnungen weiter nicht möglich, stattdessen treffen wir uns am ersten Donnerstag im Monat per Video-Konferenz, das nächste Mal am 1.4.20 um 20 Uhr. Deshalb bitte vorher Kontaktaufnahme per mail !!